Michael Saylor und Robert Kiyosaki erwarten eine deutliche Bitcoin-Rally bis Ende 2025. Beide verweisen auf langfristige Trends und die Bedeutung von emotionaler Disziplin in volatilen Märkten. Trotz kurzfristiger Schwankungen und Rücksetzer bei MicroStrategy zeigt sich das langfristige Vertrauen stark. Bitcoin sorgt erneut für Schlagzeilen. Zwei der bekanntesten Stimmen im Kryptomarkt senden bullische Signale – und […]Michael Saylor und Robert Kiyosaki erwarten eine deutliche Bitcoin-Rally bis Ende 2025. Beide verweisen auf langfristige Trends und die Bedeutung von emotionaler Disziplin in volatilen Märkten. Trotz kurzfristiger Schwankungen und Rücksetzer bei MicroStrategy zeigt sich das langfristige Vertrauen stark. Bitcoin sorgt erneut für Schlagzeilen. Zwei der bekanntesten Stimmen im Kryptomarkt senden bullische Signale – und […]

Bitcoin Experten reden Tacheles: Saylor und Kiyosaki geben ihre Jahresprognosen ab

2025/11/05 08:17
  • Michael Saylor und Robert Kiyosaki erwarten eine deutliche Bitcoin-Rally bis Ende 2025.
  • Beide verweisen auf langfristige Trends und die Bedeutung von emotionaler Disziplin in volatilen Märkten.
  • Trotz kurzfristiger Schwankungen und Rücksetzer bei MicroStrategy zeigt sich das langfristige Vertrauen stark.

Bitcoin sorgt erneut für Schlagzeilen. Zwei der bekanntesten Stimmen im Kryptomarkt senden bullische Signale – und das, obwohl der Kurs nach Rekordständen zuletzt korrigiert hat. Michael Saylor und Robert Kiyosaki bleiben überzeugt, dass BTC noch ganz am Anfang seiner Reise steht. Ihre Botschaft ist klar: Wer jetzt Nerven zeigt, könnte später belohnt werden.

Prominente Prognosen für eine neue Bitcoin-Rally

Bitcoin polarisiert wie kaum ein Asset und legt ein weiteres Kapitel intensiver Debatten hin. Nachdem der Kurs sein Rekordhoch erreicht hat, folgte eine scharfe Korrektur. Dennoch treten zwei der lautesten Fürsprecher auf den Plan und setzen ein Zeichen des Vertrauens. Michael Saylor und Robert Kiyosaki sind überzeugt, dass die Kryptowährung weiter steigen wird und neue Höchststände erreichbar sind.

Während viele Anleger verunsichert reagieren, bleiben diese prominenten Marktbeobachter optimistisch. Sie sehen die aktuelle Phase als normalen Zyklus in einem langfristigen Aufwärtstrend. Ihre Prognosen spiegeln nicht nur Hoffnung wider, sondern basieren auf historischen Mustern und neuen Marktstrukturen. Für sie ist der Rückgang kein Signal zur Panik, sondern eine Chance zum Handeln.

Michael Saylor sieht strukturelle Stärke im Markt

Michael Saylor, Executive Chairman von MicroStrategy, betont die wachsende Stabilität des BTC-Ökosystems. Trotz des jüngsten Schocks von Milliardenliquidationen sieht er eine robuste Marktstruktur. Laut Saylor bleibt der Aufwärtstrend bestehen, da Volatilität sinkt und institutionelle Nutzung zunimmt. Sein Kursziel von $150.000 bis Ende 2025 basiert auf Analysten-Konsens und langfristiger Fundamentalanalyse.

Er geht sogar weiter und spricht von einem möglichen Anstieg bis hin zu siebenstelligen Beträgen innerhalb weniger Jahre. Seine Firma setzt diese Überzeugung in Taten um und kaufte zuletzt erneut hunderte Bitcoin. MicroStrategys Strategie bleibt klar: Bitcoin als primäres Wertaufbewahrungsmittel. Dass die Aktie von MicroStrategy parallel zur Korrektur fiel, zeigt die starke Bindung an den Kryptomarkt.

MicroStrategy bleibt auf Einkaufskurs

Die jüngste Akquisition von 390 BTC unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens. Mit über 640.000 Bitcoin hält MicroStrategy eine Position, die im Krypto-Sektor nahezu einzigartig ist. Trotz Kursverlusten von rund 13% im Aktienpreis bleibt die Strategie unverändert. Für Saylor ist Bitcoin ein langfristiges Anlagevehikel, das traditionelle Finanzsysteme herausfordert.

Die Marktreaktion zeigt jedoch, dass Anleger kurzfristig sensibel auf Preisbewegungen reagieren. Der Rückgang bestätigt die enge Korrelation zwischen Bitcoin-Preis und Unternehmensbewertung. Dennoch sieht Saylor diese Schwankungen gelassen. Sein Fokus liegt klar auf langfristigen Wertzuwächsen und strukturellem Wachstum des Bitcoin-Netzwerks, nicht auf täglichen Kursbewegungen.

Kiyosaki setzt auf emotionale Stärke und Kursziele

Robert Kiyosaki, Bestseller-Autor und bekannter Investor, teilt eine noch aggressivere Prognose. Auf X erklärte er, dass BTC bis Jahresende $200.000 erreichen könne. Er betont jedoch nicht nur Zahlen, sondern das emotionale Management beim Investieren. Angst sei laut ihm der häufigste Grund, Chancen zu verpassen.

Les hier, wieso einige Experten bei BTC noch dieses Jahr eine Rally bis 250k sehen. Kiyosaki erklärt, dass Anleger mehr verlieren, wenn sie aus Furcht handeln statt rational. Er selbst hält nach eigenen Aussagen BTC im Millionenbereich. Seine Sichtweise spricht besonders Kleinanleger an, die sich in volatilen Märkten schnell verunsichern lassen. Für ihn ist Bitcoin ein Werkzeug zur finanziellen Freiheit und Absicherung gegen Inflation.

Marktdaten zeigen gemischtes Stimmungsbild

Bitcoin handelt aktuell nahe $111.000 und liegt damit unter seinem Allzeithoch. Handelsvolumen und Futures-Finanzierung haben nachgelassen, was auf geringere Marktaktivität hinweist. Gleichzeitig zeigen institutionelle Zuflüsse, dass das Interesse großer Anleger weiter besteht. Analysten sehen den Rückzug daher eher als Mid-Cycle-Korrektur, nicht als Trendbruch.

On-Chain-Daten bestätigen verstärkte Akkumulation, da mehr Coins von Börsen abgezogen werden. Niedrigere Liquidität erhöht zwar kurzfristiges Risiko, doch langfristige Anleger nutzen Rücksetzer zum Kauf. Diese Dynamik stützt die These eines gesunden Marktumfeldes. Geduld und Strategie scheinen derzeit wichtiger als schnelle Entscheidungen.

Langfristige Perspektive trotz kurzfristiger Schwankungen

Sowohl Saylor als auch Kiyosaki verweisen auf die Bedeutung des langfristigen Blicks. Ihre Einschätzungen beruhen auf strukturellen Trends, nicht auf tagesaktuellen Charts. Beide gehen davon aus, dass BTC weiter wachsen wird, gestützt durch institutionelle Nachfrage und klare Angebotsstruktur. Die aktuelle Unsicherheit sei temporär und Teil des Zyklus.

Für Anleger bedeutet dies: Ruhe bewahren, Risiken kennen und langfristig denken. Emotionale Disziplin wird zum Schlüssel in einer hochdynamischen Anlageklasse. Wer BTC als langfristige Investition betrachtet, könnte von zukünftigen Kursanstiegen profitieren. Die Vision bleibt klar: ein digitaler Wertspeicher mit globaler Reichweite und enormem Wachstumspotenzial.

Bitcoin Hyper: Profiteur eines prognostizierten Anstiegs von BTC

Viele Experten prognostizieren für dieses Jahr einen deutlichen Anstieg von BTC. Mit steigendem Interesse und institutioneller Teilnahme gewinnt BTC weiter an Bedeutung. Bitcoin Hyper baut direkt auf dieser Entwicklung auf: Es verbindet die Sicherheit von Bitcoin mit der Geschwindigkeit von Solana und macht BTC anwendbar – nicht nur ein Wertaufbewahrungsmittel. Gelangt Bitcoin in eine neue Wachstumsphase, steht Bitcoin Hyper bereit, davon zu profitieren.

Bitcoin Hyper Presale Oktober 2025

Lies hier eine langfristige Prognose für BTC Hyper!

$HYPER: Wenn BTC steigt, könnte Hyper mitsteigen

$HYPER ist der Token, der diese Erweiterung möglich macht. Steigt BTC wie von Experten erwartet, steigt auch der Bedarf an Lösungen, die BTC nutzbar machen. Hyper erfüllt genau diesen Bedarf – und $HYPER könnte von dieser Dynamik mittel- bis langfristig profitieren.

[su_button url=”https://icobench.com/de/visit/bitcoinhyper” style=”flat” background=”#f69422″ size=”8″ center=”yes”]Hier Bitcoin HYPER kaufen[/su_button]

Ihr Kapital ist im Risiko.

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investmentberatung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Disclaimer: The articles reposted on this site are sourced from public platforms and are provided for informational purposes only. They do not necessarily reflect the views of MEXC. All rights remain with the original authors. If you believe any content infringes on third-party rights, please contact service@support.mexc.com for removal. MEXC makes no guarantees regarding the accuracy, completeness, or timeliness of the content and is not responsible for any actions taken based on the information provided. The content does not constitute financial, legal, or other professional advice, nor should it be considered a recommendation or endorsement by MEXC.
Share Insights

You May Also Like

Crypto Market Cap Edges Up 2% as Bitcoin Approaches $118K After Fed Rate Trim

Crypto Market Cap Edges Up 2% as Bitcoin Approaches $118K After Fed Rate Trim

The global crypto market cap rose 2% to $4.2 trillion on Thursday, lifted by Bitcoin’s steady climb toward $118,000 after the Fed delivered its first interest rate cut of the year. Gains were measured, however, as investors weighed the central bank’s cautious tone on future policy moves. Bitcoin last traded 1% higher at $117,426. Ether rose 2.8% to $4,609. XRP also gained, rising 2.9% to $3.10. Fed Chair Jerome Powell described Wednesday’s quarter-point reduction as a risk-management step, stressing that policymakers were in no hurry to speed up the easing cycle. His comments dampened expectations of more aggressive cuts, limiting enthusiasm across risk assets. Traders Anticipated Fed Rate Trim, Leaving Little Room for Surprise Rally The Federal Open Market Committee voted 11-to-1 to lower the benchmark lending rate to a range of 4.00% to 4.25%. The sole dissent came from newly appointed governor Stephen Miran, who pushed for a half-point cut. Traders were largely prepared for the move. Futures markets tracked by the CME FedWatch tool had assigned a 96% probability to a 25 basis point cut, making the decision widely anticipated. That advance positioning meant much of the potential boost was already priced in, creating what analysts described as a “buy the rumour, sell the news” environment. Fed Rate Decision Creates Conditions for Crypto, But Traders Still Hold Back Andrew Forson, president of DeFi Technologies, said lower borrowing costs would eventually steer more money toward digital assets. “A lower cost of capital indicates more capital flows into the digital assets space because the risk hurdle rate for money is lower,” he noted. He added that staking products and blockchain projects could become attractive alternatives to traditional bonds, offering both yield and appreciation. Despite the cut, crypto markets remained calm. Open interest in Bitcoin futures held steady and no major liquidation cascades followed the Fed’s decision. Analysts pointed to Powell’s language and upcoming economic data as the key factors for traders before building larger positions. Powell’s Caution Tempers Immediate Impact of Fed Rate Move on Crypto Markets History also suggests crypto rallies after rate cuts often take time. When the Fed eased in Dec. 2024, Bitcoin briefly surged 5% cent before consolidating, with sustained gains arriving only weeks later. This time, market watchers are bracing for a similar pattern. Powell’s insistence on caution, combined with uncertainty around inflation and growth, has kept short-term volatility muted even as sentiment for risk assets improves. BitMine’s Tom Lee this week predicted that Bitcoin and Ether could deliver “monster gains” in the next three months if the Fed continues on an easing path. His view echoes broader expectations that liquidity-sensitive assets will outperform once the cycle gathers pace. For now, the crypto sector has digested the Fed’s move with restraint. Traders remain focused on signals from the central bank’s October meeting to determine whether Wednesday’s step marks the beginning of a broader policy shift or just a one-off adjustment
Share
CryptoNews2025/09/18 13:14